Home
2. Racepedia-Cup in Remchingen 2022
Dienstag, 10. Mai 2022, 09:06 Uhr
Der 2. Racepedia-Cup 2022 fand dieses Jahr zum ersten Mal in Remchingen auf verkürzten Strecken statt.
Wie gewohnt ließ Julia Ullrich der Konkurrenz bei den Schülerinnen B keine Chance und siegte mit einem Vorsprung von 30 Sekunden nach 100 m Schwimmen, 2,5 km Radfahren und 400 m Laufen.
Bei Lukas Ullrich (Jugend B) standen 200 m Schwimmen, 4,8 km Radfahren und 1 km Laufen auf dem Programm. Nach der 4. Schwimmzeit wechselte er nicht optimal zum Radfahren und verpasste die vorderen Radgruppen. Beim anschließenden Laufen lief es auch nicht optimal und erreichte das Ziel als 11.
Noch eine Altersklasse höher startete Thorben Scholl mit folgenden Distanzen: S 400 m, R 9,6 km, L 2,6 km. Er beendete den Wettkampf als Dritter. Allerdings muss er die Wettkampfsaison aufgrund gesundheitlicher Probleme zunächst einmal unterbrechen.
Sonntag, 01. Mai 2022, 16:01 Uhr
Erfolgreicher Start in die neue Triathlon Saison 2022
Am 23.04.2022 starteten wir in die neue Triathlon Saison. Der erste Wettkampf der Racepedia Nachwuchsserie fand zum ersten Mal in Backnang statt und wurde als Swim und Run ausgetragen.
Durch verschiedene Trainingslager und Vorbereitungen unsere Kaderathleten konnten wir nur mit 4 Athleten an den Start gehen.
Bei kühlem aber trockenem Wetter mussten unsere jüngsten Athleten Julia Ullrich und Laura Lang Schüler B (Jahrgang 2011/12) als erstes starten. Sie mussten 100m Schwimmen und 800m Laufen. Julia kam als erstes aus dem Wasser und ließ auf der Laufstrecke nix mehr anbrennen und holte sich somit den 1. Platz in einer Zeit von 6:00min.
Als Zweitbeste Schwimmerin kam Laura auf die Laufstrecke. Durch eine Erkrankung im Vorfeld konnte sie dort zwar nicht alles geben, kam aber mit einer Zeit von 6:26min als Zweitplatzierte ins Ziel.
Als nächstes startete Anastasia Wins bei den Schülerinnen A (Jahrgang 2009/10). Sie musste 200m Schwimmen und 1,6km Laufen. Sie kam mit der zweitschnellsten Schwimmzeit aus dem Wasser und musste leider der Laufstrecke 5 Plätze abgeben und kam auf Platz 7 ins Ziel.
Unser letzter Starter war Jann Lang Jugend B (Jahrgang 2007/08).
Er musste 400m Schwimmen und 2km Laufen. Nach einer soliden Schwimmzeit ging er als Neunter auf die Laufstrecke. Dort konnte er durch eine gute Laufzeit weitere Plätze gut machen und kam auf Platz 5 ins Ziel.
Laura und Jann Lang starteten im Rahmen des 11. City Triathlon Backnang am 24.04.2022 noch einmal. Bei sehr kaltem und regnerischem Wetter erzielten Beide in Ihrer Altersklasse den 1. Platz.Der nächste Wettkampf in der Racepedia Nachwuchsserie findet am 08.05.2022 in Remchingen statt.
Sonny Lang
Montag, 25. April 2022, 22:59 Uhr
Öhringer Stadtlauf
Am Sonntag, den 24.04, fanden sich insgesamt 8 Triathleten in Öhringen ein, um an einem eher verregneten und kalten (April-)Tag die Laufform zu testen. Manche Läufer würden sagen „ideale Laufbedingungen“, wobei die anspruchsvolle und verwinkelte Strecke durch den Regen sehr rutschig und für Bestzeiten ungeeignet war. So hatten nicht nur die GPS-Uhren ihre Probleme, sondern auch die Läufer waren gut gefordert.
Im Hauptlauf (etwas unter 10 km) konnte Florian Dinse mit einer Zeit von 34:19 den 3. Gesamtplatz (1. in der AK) sichern. Dicht gefolgt wurde Ralf Kempf mit einer Zeit von 35:21 vierter (2. in der AK). Als nächstes lief Julian Sturm mit einer Zeit von 38:11 noch in die Top 10. Die weiteren männlichen Starter Marcel und Robin Belz kamen mit einer Zeit von 42:02 und 42:56 ins Ziel. Bei den Damen waren Veronika Reither und Jenny Sturm am Start und konnten sich mit guten Zeiten von 44:33 und 45:18 die Plätze 7 und 9 sichern. Jenny Sturm wurde zudem zweite in ihrer Altersklasse. Auf der 5 km Strecke war unser Neuzugang Max Herrmann ebenfalls sehr schnell unterwegs und verfehlte das Podium mit einer Zielzeit von 18:02 nur denkbar knapp um 6 Sekunden.
Im Ziel wurde viel über die recht anspruchsvolle Strecke in Öhringen diskutiert und anschließend bei Kaffee und Kuchen über die bevorstehenden weiteren Wettkämpfe geplaudert. Die Trailrunner Veronika Reither und Ralf Kempf freuen sich bereits auf das erste Saisonhighlight in zwei Wochen beim Bergmarathon in Innsbruck. Die Triathleten starten in zwei Wochen beim ersten Liga-Wettkampf in Waiblingen in die Saison. Durch die starken Leistungen in Öhringen sind wir gespannt, was das Jahr noch zu bieten hat.
Nominierungen Dank guter Leistungen
Donnerstag, 03. Februar 2022, 19:44 Uhr
Nominierungen Dank guter Leistungen
Die Triathlonabteilung der TSG Schwäbisch Hall freut sich in der Saison 2022 gleich vier Kaderathleten in ihren Reihen zu wissen.
So wurde Lukas Ullrich (Jahrgang 2007) zum zweiten Mal und Luisa Binnig (Jahrgang 2008) als neue Athletin in den Baden-Württembergischen Triathlon-E-Landeskader berufen. Thorben Scholl (Jahrgang 2005) bekam durch die gute Leistung bei den deutschen Meisterschaften im Jahr 2021 wieder einen Platz im D-Landeskader. Sein Bruder Henning (Jahrgang 2004) erreichte durch den dritten Rang bei den Deutschen Meisterschaften und in der Gesamtwertung des letztjährigen Deutschland-Cupes der Jugend A eine Nominierung in den Bundesnachwuchskader NK 1. Er ist dabei einer von zwei Baden-Württembergern des 16 Personen umfassenden Nachwuchskaders und der einzige Athlet, der diese Leistung ohne Besuch eines Sportinternates erbracht hat.
Alle freuen sich jetzt auf zahlreiche Trainingslager und Fortbildungen des Landes- bzw. Bundeskaders.
DTU-Kader | Deutsche Triathlon Union (triathlondeutschland.de)
Kader | bwtv (baden-wuerttembergischer-triathlonverband.de)
5. Lemming Loppet Ski Marathon, TSG-Triathleten auf Abwegen
Montag, 24. Januar 2022, 19:49 Uhr
TSG-Triathleten auf Abwegen
Um etwas Abwechslung ins Wintertraining für die kommende Triathlonsaison zu bekommen, wagten sich vier Athleten der TSG Schwäbisch Hall beim 5. Lemming Loppet Skimarathon an den Start. Diese 42 km mit ca. 400 Höhenmetern wurden bei Kniebis im Schwarzwald in der freien Skating-Technik gelaufen.
Bei den 125 der 42 km-Stecke ins Ziel gekommenen Teilnehmern fand man bekannte Namen aus der Langlaufszene, da viele Marathons dieser Art wegen Corona abgesagt wurden.
Etwas mulmig war es einigen Hallern vor dem Start schon, da sich die spezifische Ski-Vorbereitung, auch wegen der geografischen Lage von Schwäbisch Hall, in Grenzen hielt. Mit teilweise unter 100 absolvierten Trainingskilometern auf der Loipe starteten die Haller Triathleten im Massenstart bei guten Schneebedingungen.
Am besten zurecht kam Thorben Scholl, 16 Jahre alt, auch weil er im Triathlon-Kadertrainingslager in der Schweiz Anfang Januar Langlauf gefahren ist. Er wurde in einer Zeit von 2:10:14 insgesamt 48. und Zweiter in seiner Altersklasse. Beachtlich war, dass er mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 19,3 km/h, vor allem gegen Ende der Strecke noch viele Plätze gut machen konnte. Etwas schwerer taten sich die restlich drei Haller „Senioren“:
Michael Scholl wurde 78. in der Zeit von 2:21:13 und wurde 10. In der Altersklassen 50,
Martin Mauer 100. in 2:29:21 und 7. in der AK 55,
Uwe Bach, für seine sehr gute Skating-Technik bekannt, hatte einen rabenschwarzen Tag und erreichte in 2:30.10 den 102. Platz, was den 15. Platz in der Altersklasse 50 bedeutete.
Die Viridi-Meile – ein Jubliäumswettkampf der Tricon
Sonntag, 24. Oktober 2021, 17:47 Uhr
Die Viridi-Meile – ein Jubliäumswettkampf der Tricon
Am 19.10 trug die Tricon, die Triathlonabteilung der TSG Schwäbisch Hall, anlässlich ihres 30-jährigen Bestehens im Schenkenseestadion die „Viridi-Meile“ aus. Der Name bestimmte hierbei das Format des internen Wettbewerbs, zu dem sich auch einige Leichtathleten der TSG einfanden.
Zur Namensgebung: Viridi ist ein Sponsor der Abteilung, dem der Abteilungswettbewerb gewidmet wurde, um diesem so für die Unterstützung zu danken.
Eine Meile beträgt ca. 1,6km, was im Stadion vier 400m-Runden entspricht.
Die Besonderheit an dem selbst ausgedachten Format war, dass in verschiedenen Klassen (TriMinis-, Damen-, Ü40- und Hauptklasse) gestartet wurde und die 1600m als 4x400m Ausscheidungsrennen innerhalb des Starterfeldes angesetzt waren. Bis zum letzten 400er einer Klasse, schieden in den drei Vorlauf-Runden die langsamsten aus, so dass im finalen Platzierungsrennen maximal noch 4 Läufer am Start waren. Wer dann als Schnellstes das Stadionrund zurücklegte, war Gewinner der jeweiligen ViridiMeile.
Bei der Viridi-TriMinis-Meile gewann Julian Haag von den Leichtathleten knapp vor Henning Scholl, Triconabteilung, mit 58s im finalen 400er.
Die letzte Runde der Viridi-Damen-Meile legte Veronika Reither, Triconabteilung, mit 79s am Schnellsten zurück.
In der Ü40-Wertung gewann ein Leichtathlet. Matthias Schwarz dominierte klar alle 400er. Den finalen Durchgang dieser Viridi-Meile legte er in 64s zurück.
Mit Ralf Kempf setzte sich in der Hauptklasse ein Triathlet gegen die Konkurrenz durch. Er konnte auf den letzten 100m seinen Abteilungskollegen Julian Sturm distanzieren und querte die Zielmarke mit 63s.
Für den jeweiligen Sieger gab einen kleinen Pokal und für alle Teilnehmer ein gesponsortes Stirnband von Viridi.
Gelungenes Marathon Debut zweier Athleten der TSG Triathlonabteilung
Mittwoch, 06. Oktober 2021, 17:25 Uhr
Gelungenes Marathon Debut zweier Athleten der TSG Triathlonabteilung
Am vergangenen Sonntag, den 3. Oktober, fand in Ulm bei nahezu besten Bedingungen der Einstein-Marathon statt. Florian Dinse und Ralf Kempf stellten sich mit weiteren 500 Teilnehmern zum ersten Mal der Herausforderung 42,195km auf der Straße zu bewältigen.
Für Dinse war dies der letzte Saisonhöhepunkt nachdem er erst zwei Wochen zuvor beim hep Triathlon Heilbronn mit dem 23. Gesamtplatz zugleich Vizedeutscher Meister in seiner Altersklasse (M30) wurde und nur eine Woche zuvor den Ilshofener Stadtlauf über 10km gewinnen konnte.
Entsprechend überrascht wurde er bereits nach 1,5km als das Führungsfahrzeug ihm mitteilte derzeit das Marathonrennen anzuführen. Bei Kilometer 23 wurde Dinse vom späteren Zweitplatzierten Jänicke und bei Kilometer 36 vom Erstplatzierten Biere eingeholt. Am Ende trennen Dinse nur 1:01min vom Sieger und er feierte sein Debut auf dem Podest mit Gesamtplatz 3 und starken 2:44:39h.
Auch Kempf, der seinen Fokus zuletzt auf Ultratrail- und Bergläufe legte, gelang sein Debut auf der Straße. Das gesteckte Ziel unter 3h zu bleiben erreichte er trotz eines ungeplanten Dixistopps mit dem 20. Platz gesamt und einer Zeit von 2:58:21h.
Ligawettkampf der Frauen in Erbach
Montag, 13. September 2021, 15:50 Uhr
Liga-Frauenauftakt zum Saisonschluss
Endlich war es soweit! Durch Corona ausgebremst konnte sich das junge Tricon Frauenteam heute in Erbach bei perfektem Triathlonwetter das erste mal repräsentieren. Am Start waren Deborah Bach, Emilia Binnig, Carla Blankenhorn und Veronika Reither.
Noch nie zusammen trainiert gab es während dem Wettkampf einige Abstimmungsschwierigkeiten, die aber durch Zurufen und Anweisungen geben zu einem gemeinsamen Ziel führten. Der Teamgeist war geweckt! Zu viert ins Wasser in der Kiesgrube bei Erbach wurde Veronika erfolgreich durch das Team in die 1. Wechselzone gezogen.
Durch das tolle Leadern von Deborah auf dem Rad fand das Team zu einem harmonischen Routieren und konnte so ein bisschen Boden gut machen. Leider musste Deborah wegen einer früheren Knieverletzung beim Laufen abreißen lassen. Auf der Laufstrecke übernahm Carla die Führungrolle und brachte das Team auf der 750m schwimm-, 23km Rad- und 5km Laufstrecke in 1:25:34 als 10. Team ins Ziel. Deborah kam nur kurze Zeit später ins Ziel.
Veronika Reither
Ba-Wü-Meisterschaften Swim&Run in Mengen
Sonntag, 12. September 2021, 13:34 Uhr
Dreimal Gold und einmal Bronze bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften im Swim&Run für den Triathlonnachwuchs der TSG Schwäbisch Hall
Corona bedingt fanden die Baden-Württembergischen Meisterschaften im Swim&Run in Mengen dieses Jahr nicht wie in den vergangen Jahren zum Saisonstart im April sondern erst im September statt. Dies hatte zur Folge, dass bereits viele Nachwuchstriathleten die Saison beendet hatten bzw. sich noch im Urlaub befanden. Die TSG Schwäbisch Hall war deshalb nur mit sechs TriMinis am Start. Den Anfang machten die Schülerinnen B (Jahrgang 10/11) die 100 m Schwimmen und 800 m Laufen mussten. Den Meistertitel in dieser Klasse sicherte sich die erst zehnjährige Gaildorferin Julia Ullrich in 4:53 Minuten. Nachdem Julia beim Triathlon in Schopfheim durch individuelle Fehler einen möglichen Meistertitel knapp verpasste, kam Sie in Mengen mit der zweitbesten Schwimmzeit und der besten Laufzeit ins Ziel. Bei ihrem ersten Start für den Haller Triathlonnachwuchs überhaupt, kam die elfjährige Anastasia Wins nach einer guten Schwimmeinlage und einem beherzten 800 m Lauf in 5:17 Minuten auf einem hervorragenden dritten Platz ins Ziel. Als jüngste aller Schwäbisch Haller Starter finishte die zehnjährige Laura Naemi Lang nach einem soliden schwimmen und laufen in 5:32 Minuten auf einem respektablen fünften Rang. Zusammen errangen die Mädchen auch den Titel des Baden-Württembergischen Meisters in der Mannschaft mit einem Vorsprung von über vier Minuten auf die zweitplatzierte Mannschaft der Triathlon Hochburg Mengen.
Bei den Schülerinnen A (Jahrgang 08/09) war die dreizehnjährige Luisa Binnig die einzige Haller Starterin. Nachdem Luisa in Schopfheim ebenfalls den Meistertitel knapp verpasst hatte, erzielte Sie über die 200 m Schwimmen und 1500 m Laufen jeweils die absoluten Teilbestzeiten und kam so in 9:53 Minuten zu einem überlegenen Start-Ziel Sieg.
Im Starterfeld der Jugend B (Jahrgang 06/07) über kam der vierzehnjährige Gaildorf Lukas Ullrich nach 200 m als vierter aus dem Wasser. Aufgrund seines Trainingsrückstandes im Laufen konnte Lukas keine weiteren Plätze über die folgenden 2600 m gutmachen und erreichte das Ziel als 10 in 13:53 Minuten. Sein gleichaltriger Teamkollege Jann Hendrik Lang kam in 15:02 Minuten auf Platz 14 ins Ziel.
Thomas Ullrich
Deutsche Meisterschaft der Nachwuchstriathleten in Jena
Montag, 06. September 2021, 11:14 Uhr
Deutsche Triathlonmeisterschaften der Jugend / Junioren in Jena
Bronzemedaille für Henning Scholl in der Jugend A
Silbermedaille für das Team Baden-Württemberg mit Henning und Thorben Scholl in der Jugend A
Nachdem die Rennen um den Deutschen Meistertitel der Nachwuchstriathleten Ende Juli in Schongau wegen Starkregens abgebrochen wurden, trafen sich Deutschlands beste Nachwuchsausdauersportler am vergangenen Sonntag in Jena, um ihre Meister zu küren. Der Wettkampf fand rund um den Schleichersee statt und wurde – seit Corona eher unüblich – mit Massenstart ausgetragen. Die TSG Schwäbisch Hall hatte mit den Brüdern Henning und Thorben Scholl sowie dem Gaildorfer Lukas Ullrich gleich drei Athleten am Start.
Die männliche Jugend A (Jahrgang 2004 / 2005) bildete mit den 62 Sportlern aus den 16 Landesverbänden das größte Starterfeld, darunter auch Henning (Jahrgang 2004) und Thorben (Jahrgang 2005) Scholl. Erwartungsgemäß begann das Schwimmen mit Landstart sehr ruppig, was vor allem Thorben zu spüren bekam. Er wurde nach dem Startsignal zu Boden gestoßen und befand sich dadurch gleich ganz am Ende des Feldes. Nach 750 Meter Schwimmen stieg Henning in der Spitzengruppe aus dem Wasser, während Thorben zwar Boden gut machte, aber trotzdem noch im hinteren Drittel lag. Durch einen flotten Wechsel und ein sehr hartes Anfahren auf dem Rad, gelang ihm aber dennoch der Sprung in die zweite Radgruppe und er verschaffte sich damit eine gute Ausgangsposition für den abschließenden fünf Kilometerlauf.
Während des Radfahrens realisierte Henning, dass er beim Wechsel vergessen hatte, die Startnummer überzustreifen, was eine Zeitstrafe nach sich zieht. „Das hat mir wirklich den Stecker gezogen und ich habe mir gedacht: Das war´s jetzt! Schade, dass ich mich in diesem Moment etwas hängen lies und dadurch eine ungünstige Position für den abschließenden Wechsel auf dem Rad hatte“. Auf der Laufstrecke erwachte dann aber der Kampfgeist wieder und Henning sammelte bis auf den vorausgeeilten Lukas Meckel (Nordrhein-Westfalen), den späteren Sieger, alle Konkurrenten wieder ein und lieferte sich mit Moritz Göttler (Bayern) ein Kopf an Kopfrennen einschließlich Zielsprint, den Moritz Göttler nicht nur aufgrund der nachträglich addierten Zeitstrafe von 10 Sekunden für sich entscheiden konnte. Am Ende war Henning mit seinem dritten Platz und dem damit verbundene NK1 Bundeskaderstatus sehr zufrieden.

Thorben konnte mit einem sehr guten Laufsplit noch weitere Plätze gut machen und erreichte das Ziel als Zwölfter. Sahnehäubchen war der zweite Rang in der Mannschaftswertung der Landesverbände, den er zusammen mit seinem Bruder Henning und Lukas Koser im Team Baden-Württemberg hinter Bayern und vor Nordrhein-Westfalen holte.
Erfolgreicher Triathlon in Lauingen
Freitag, 03. September 2021, 11:16 Uhr
Erfolgreicher Triathlon in Lauingen
Am vergangenen Sonntag haben sich die beiden Triathleten Jenny Trumpp und Julian Sturm in den frühen Morgenstunden bei strömenden Regen auf den Weg nach Lauingen zu ihren ersten Wettkämpfen in der laufenden Saison begeben. Zum Glück wurde das Wetter mit jedem Kilometer in Richtung Donau besser und in Lauingen angekommen war es zumindest von oben trocken.
s
Jenny startete auf der Sprintdistanz, während Julian auf der Kurzdistanz antrat. Für beide war es spannend zu erfahren, wie sich das intensive Trail-Training der letzten Monate auf den Triathlon auswirken würde.
Jenny zeigte mit ihrem 3ten Platz in der Damengesamtwertung, dass Trail-Running und Triathlon durchaus zusammenpassen. Beim Schwimmen war sie allerdings auf einen Leih-Neoprenanzug einer Vereinskollegin angewiesen, der nicht optimal passte und sie nach 200m der 400m Schwimmstrecke aufgrund von Atemproblemen auf „Kopf-Überwasser-Brustschwimmen“ wechseln musste. Auf der überwiegend sehr flachen Radstrecke konnte sie allerdings wieder viel Zeit gutmachen und auf der 5 km Laufstrecke ihren 3. Platz, mit einer Gesamtzeit von 1:16 h, sicher nach Hause laufen.
Für Julian lief es ähnlich gut in dem Rennen auf der Kurzdistanz. Durch eine taktisch ungeschickte Aufstellung während des Rolling Starts (3 Athleten alle 5 sec) hat er allerdings den Anschluss an die Spitzengruppe verpasst und schwamm dieser alleine mit einem konstanten Abstand von ca. 50 m hinterher. Auf der anschließenden 36 km langen, sehr flachen, aber mit sechs 180° Wendepunkten versehenen Radstrecke war die Devise: „Drücken was die Beine hergeben“. Dies resultierte, trotz eines Raddefekts mit einem Verlust von einer Minute, in einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 41 km/h. Auf der technisch anspruchsvollen 11 km Laufstrecke musste er auf den ersten Laufkilometern allerdings dem hohen Radtempo ein bisschen Tribut zollen und fand erst in der zweiten Laufrunde zu seinen Laufbeinen. Dadurch konnte er allerdings noch einen Mitstreiter überholen und kam sehr zufrieden als 9ter mit einer Gesamtzeit von 2:03 h ins Ziel.
TRICON and Friends meets Trailrunning
Montag, 09. August 2021, 22:11 Uhr
TRICON and Friends meets Trailrunning
Am vergangenen Wochenende wurden an den Schaustätten in Mandarfen, Österreich am 7. August mit dem „Pitztal Alpine Gletscher Trail“ und in Sonthofen, Allgäu am 8. August mit dem „Allgäu Panorama Ultramarathon“ Bergläufe angeboten. Für diese Events haben sich einige Athleten der TSG Schwäbisch Hall – Abteilung Triathlon (TRICON) und deren Freunde lange und intensiv vorbereitet. Nach dem coronabedingt ausgesetzten Wettkampfbetrieb freuten sich alle endlich wieder an einer Startlinie zu stehen und die Atmosphäre mit all der Anspannung und Vorfreude auf einen Wettkampf zu spüren.
Am Samstag, den 7. August standen mit Veronika Reiter, Jennifer Trumpp, Julian Sturm und Hartmut Breithaupt gleich vier Mitglieder der TRICON an der Startlinie des „Pitztal Alpine Gletscher Trails“. Begleitet wurden sie von den Freunden der Berglaufgruppe Katharina Christoforo und Annika Bock von Wülfingen. Die Sorge um das Wetter vor dem Wettkampf war groß, da sich der Traillauf größtenteils auf über 2.400 m ü. NHN im hochalpinen Gelände abspielt. Umso erfreulicher war, dass die Läufer wohl einen der wenigen sonnigen und trockenen Tage des Jahres erwischt hatten.
Den Start in den Tag machte um 5 Uhr morgens Julian, der sich zusammen mit ca. 140 Teilnehmern auf das Abenteuer „P 45 Glacier Run“ begab. Nach dem anspruchsvollen Aufstieg zum Mittagskogel (3070 m ü. NHN), indem er die Führungsgruppe immer im Blick hatte, musste Julian während der Gletscherübergehung und der sehr anspruchsvollen Bergabpassage zurück nach Mandarfen die Gruppe ziehen lassen. Er hatte sich seine Kräfte allerdings gut eingeteilt und konnte auf der zweiten Rennhälfte noch viele Mitstreiter überholen. Somit kam er überglücklich nach den 47 km und 3.000 Höhenmetern mit einer Zeit von 8:20 h und dem 16. Herren-Gesamtplatz ins Ziel.
Der Startschuss für die „P 30“ Teilnehmer Veronika, Hartmut, Katharina und Annika fiel um 9:00 Uhr. Nach dem Aufstieg zum Rifflsee führte die Strecke entlang unwegsamer Wanderwege bis zum höchsten Punkt auf 2.700 m ü. NHN und von hier aus bergab zurück nach Mandarfen. Veronika und ihre Schwester Katharina, die extra aus Schweden zu diesem Wettkampf angereist war, kamen als 25. und 26. nahezu gleichzeitig mit einer Zeit von 4:28 h ins Ziel und konnten sich einen Platz im vorderen Drittel der Damenkonkurrenz sichern. Hartmut erreichte das Ziel der 28 km Strecke mit 1.900 Höhenmeter nach 6:23 h. Weniger Glück hatte leider Annika, die auf der anspruchsvollen Strecke umknickte und verletzungsbedingt das Rennen aufgeben musste.
Jenny hatte leider während des letzten Trainingslaufes ebenfalls Pech und knickte mit dem Fuß um. Somit entschloss sie sich kurzfristig von der geplanten „P 30“ Strecke auf die „P 15“ Strecke umzumelden. Dies war die richtige Entscheidung und sie bestritt, trotz Handikap, ein starkes Rennen und kam, mit einer Zeit von 2:28 h, im ersten Viertel ins Ziel.
Am 8. August ging um 6 Uhr Ralf Kempf (TRICON) mit seinen Freunden Diethard Sawallisch und Yannick Jundt auf die 69 km lange und mit 3200 Höhenmetern gespickte Strecke.
Die Dreiergruppe ging die ersten Kilometer entgegen vieler der insgesamt 200 Startern im Feld eher verhalten an, um Kräfte zu sparen. Dies zahlte sich bereits am Ende des ersten Anstieges aus und einige Läufer konnten eingesammelt werden. Ralf löste sich von seinen Freunden und suchte immer weiter den Weg nach vorne. Dies gelang ihm bis ins Ziel, er hat einen für ihn perfekten Tag erwischt und konnte sein gestecktes Ziel mit dem Ergebnis von 7:45 h und dem 15. Gesamtplatz deutlich übertreffen. Seine Stärke spielte er besonders bergab aus, so konnte er beim letzten Abstieg noch 5 Plätze gut machen.
Für Diethard lief es ähnlich, auch er überholte zunächst mit Yannick zahlreiche Läufer und übertraf seine Ambitionen mit dem 28. Platz und einer Zeit von 8:22 h.
Yannick lief bei dem Rennen seinen ersten Ultralauf und war mit seinen 23 Jahren einer der Jüngsten im Feld. Nachdem ihn bei ca. 50 km etwas die Kräfte verließen, verlor er bei einsetzendem Regen kurzzeitig die Orientierung, sodass er von der Strecke abkam und sich mit vier zusätzlichen Kilometern und vor allem 250 Höhenmetern wieder zurückkämpfen musste. Er landete auf dem 64. Platz mit 9:10 h.
Wir sind gespannt welche weiteren Abenteuer die Berglaufgruppe der TRICON Schwäbisch Hall in Zukunft noch bestreiten werden.